Nur etwa 50 Kilometer südöstlich der kroatischen Hauptstadt Zagreb liegt ein Ort, der Pferdefans aus aller Welt in seinen Bann zieht: Lipik, die Heimat des traditionsreichen Staatsgestüts Lipik. Seit 1843 steht dieser geschichtsträchtige Ort für die Zucht edler Lipizzaner, jener weltberühmten weißen Pferde, die einst für die Hofreitschule in Wien gezüchtet wurden.
Historische Wurzeln, die bis ins 19. Jahrhundert reichen
Das Staatsgestüt Lipik hat eine beeindruckende Geschichte vorzuweisen. Die Ursprünge reichen bis ins Jahr 1843 zurück, als Graf Isidor Janković die ersten Stallungen auf seinem Land errichtete. Was als private Initiative begann, wurde im Jahr 1938 durch die Zusammenlegung mit dem königlichen Gestüt Petrovo-Stančić zum offiziellen Staatsgestüt erhoben. Seither hat das Gestüt zahlreiche historische Höhen und Tiefen überstanden, darunter auch die Wirren des Kroatienkriegs in den 1990er-Jahren, als viele Lipizzaner-Pferde von serbischen Truppen beschlagnahmt wurden. Mit viel Einsatz und internationaler Hilfe gelang es jedoch, einen Großteil der wertvollen Zuchtlinie zurückzuholen – ein bemerkenswerter Beweis für die Bedeutung des Gestüts.
Ein Paradies für Lipizzaner-Pferde
Heute zählt das Staatsgestüt Lipik zu den bedeutendsten Zentren für die Zucht von Lipizzanern weltweit. Auf einem Gelände von rund 43 Hektar, das sich über grüne Wiesen und moderne Stallungen erstreckt, leben etwa 70 Lipizzaner. Diese werden von erfahrenen Fachleuten betreut, die sich sowohl um das Wohlbefinden als auch um die genetische Weiterentwicklung der Rasse kümmern. Die Pferde genießen großzügige Bewegungsflächen, qualitativ hochwertiges Futter – das übrigens direkt am Gestüt angebaut wird – sowie ein sorgfältig abgestimmtes Trainingsprogramm.
Einblicke hinter die Kulissen der Pferdezucht
Besucher vom Staatsgestüt Lipik erhalten nicht nur die Möglichkeit, die wunderschönen Pferde aus nächster Nähe zu erleben, sondern auch einen tiefen Einblick in die tägliche Arbeit der Züchter und Pfleger. In geführten Touren lernen Interessierte alles über die Haltung, Ernährung, Pflege und Ausbildung der Lipizzaner. Besonders spannend ist die Beobachtung des Trainings – vom Fohlenalter bis zur Reitkunst – und die Erklärung der besonderen Charaktereigenschaften dieser eleganten Tiere.
Attraktive Angebote für Kinder und Gruppen
Ein weiterer Grund, warum das Staatsgestüt Lipik so beliebt ist, sind die vielseitigen Programme für Kinder, Schulklassen und Reisegruppen. Neben klassischen Führungen gibt es regelmäßig Workshops und Mitmachprogramme, in denen junge Besucher spielerisch den Umgang mit Pferden erlernen können. Vom Pferdeputzen bis zum Erkennen von Körpersprache – hier wird Wissen auf unterhaltsame Weise vermittelt. Auch für Teamevents, Firmengruppen oder Geburtstagsfeiern bietet das Gestüt passende Erlebnispakete.
Einzigartige Pferderassen im historischen Kontext
Obwohl der Schwerpunkt heute auf der Zucht von Lipizzanern liegt, war das Gestüt Lipik in der Vergangenheit auch Heimat anderer, seltener Pferderassen. So wurden hier etwa auch Rappen und Dorat-Pferde gezüchtet – eine Besonderheit, die das Gestüt international einzigartig macht. In der Mitte des 20. Jahrhunderts lebten bis zu 250 Pferde auf dem Gelände. Auch wenn sich die Zahlen verändert haben, die Qualität und Hingabe sind geblieben – was Besucher noch heute bei jedem Schritt durch das Areal spüren können.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Ein zukunftsweisender Aspekt des Staatsgestüts Lipik ist das konsequente Engagement für Nachhaltigkeit und Tierwohl. Das eigene Futteranbauprogramm auf den Weiden des Gestüts stellt sicher, dass die Pferde ausschließlich hochwertiges, unbehandeltes Futter erhalten. Zudem achtet man auf natürliche Haltungsformen und eine tiergerechte Ausbildung. Dieses bewusste Handeln sorgt nicht nur für gesunde Pferde, sondern ist auch ein Vorbild für andere Gestüte in Europa.
Ein kulturelles Erlebnis in der Natur Kroatiens
Das Staatsgestüt Lipik ist nicht nur ein Zentrum für Pferdezucht, sondern auch ein Ort kulturellen und touristischen Werts. Umgeben von der malerischen Natur der Region Slawonien, lädt der Ort zum Entspannen, Spazieren und Genießen ein. Viele Besucher kombinieren die Gestütsbesichtigung mit einem Besuch der nahegelegenen Therme Lipik, historischen Sehenswürdigkeiten oder einem kulinarischen Abstecher in ein traditionelles kroatisches Restaurant. Das macht den Besuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Körper, Geist und Seele.

Fazit: Das Staatsgestüt Lipik – mehr als ein Pferdehof
Das Staatsgestüt Lipik ist weit mehr als ein Ort für Pferdezucht – es ist ein lebendiges Denkmal, ein Zentrum für Wissen, eine Begegnungsstätte für Jung und Alt und ein Symbol kroatischer Kultur. Die Geschichte, die Tiere und die Leidenschaft der Menschen vor Ort machen diesen Ort zu einem einzigartigen Ausflugsziel. Wer sich für Pferde, Natur und Geschichte begeistert, sollte dieses Juwel auf jeden Fall auf seine Reiseliste setzen.
Häufige Fragen rund um das Staatsgestüt Lipik
- Wie kann man das Gestüt besichtigen?
Besichtigungen sind nach Voranmeldung möglich. Es werden verschiedene Führungen und Programme angeboten – von kurzen Rundgängen bis zu Tageserlebnissen. - Wann ist die beste Reisezeit?
Die Monate von April bis Oktober eignen sich besonders gut für einen Besuch, da in dieser Zeit viele Veranstaltungen stattfinden und das Wetter ideal für Erkundungen im Freien ist. - Was kostet der Eintritt?
Die Eintrittspreise variieren je nach Programm. Es gibt Ermäßigungen für Kinder, Familien und Gruppen. Aktuelle Preise können direkt beim Gestüt erfragt werden. - Kann man dort reiten lernen?
Aktuell liegt der Schwerpunkt auf Besichtigungen und Bildungsprogrammen. Reitstunden für Besucher werden derzeit nicht regelmäßig angeboten, sind aber in Planung.
Weitere Highlights:
- Das Pferdegestüt Međimurje
- Staatl. Gestüt Đakovo: Heimat der Lipizzaner Pferde
- Reitzentrum Libertas: Sonne, Sandstrand, Pferde
- Ranč Ramarin: Pferderanch im grünen Slawonien
- Reiten Kvarner Bucht: Pferde für Erholungssuchende
Bilder: Adobe Stock